claudia & thomas weil
Thomas Weil geboren 1944 in Garmisch ist Sohn des Kunstmalers Ernst Weil und der Bildhauerin Annemarie Adam aus der Münchner Malerfamilie Adam sowie Adoptivsohn der Künstlerin Marie Luise Heller. Nach dem Abitur 1964 studierte er Architektur an der TU München und machte 1970 Diplom. Er war Assistent von Prof. A. Schmoll gen Eisenwerth und Meisterschüler von Prof. G. Weber. Von 1976 bis 1996 hatte er ein eigenes Büro in München, arbeitete am Olympischen Dorf München, dem Ismailii Center in London und an der neuen Stadt Shustar in Persien. Er hatte Freundschaft zu Hassan Fathy und Louis Khan. Thomas unternahm Forschungsreisen nach Persien, Ägypten, Saudiarabien, islamisches Spanien und in die Türkei. Bis 1988 lag sein Schwerpunkt auf Komplettausstattungen von Innenräumen mit Stoff- und Teppichentwürfen, Mobiliar und Beleuchtung. Ab 1988 legte er seinen Schwerpunkt auf Design und seit 1996 auf das Thema Ornament. Er gründete die Ateliergemeinschaft Ornamentconcepts mit Claudia Weil in Friedberg/Rinnenthal.
		
Claudia Weil ist in Augsburg 1956 geboren. Aufgewachsen in Bonn machte sie dort das Abitur. Claudia studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, machte das erste Staatsexamen an der Pädagogischen Hochschule der Universität Bonn und verbrachte die Referendarzeit in Wesel. Ab 1986 arbeitete Claudia als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin eines Bundestagsabgeordneten am Deutschen Bundestag und ab 1989 als Chefassistentin des Verlegers C.H. Beck Verlag in München. 1996 gründete sie die Ateliergemeinschaft Ornamentconcepts mit Thomas Weil in Friedberg/Rinnenthal.
bücher & kataloge
Claudia und Thomas Weil: Geometric Ornament in Architecture, Art and Design
			Schiffers Pub. 2009, USA, ISBN: 0764333798
		
Claudia und Thomas Weil: Ornament in Architektur, Kunst und Design
			2004 Callwey München, deutsch und englisch, ISBN 7667-1619-0
		
Ornament
			Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen, 1999
			Postbank Köln
			herausgegeben von Architekten GSP Köln, 1998
			Neues geometrisches Ornament für Architketur und Kunst
			Galerie Aedes East Berlin, 1998 mit Beiträgen von D. Libeskind und T. Weil
		
Raum Plastik Zeichnung
			Galerie Ch. Schübbe, Düsseldorf 1997 mit Beiträgen von E. Schossig, Ch. Schübbe, T. Weil
		
Platzierte Kunst
			Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena, Kulturamt Jena 1996
		
Geometrie, Ornament und Askese
			Galerie Billie Strauß, Stuttgart 1991 Vorwort: B. Holeczek, W. Hack Museum Ludwigshafen
		
Zahl und Proportion in geometrischen Mustern
			RHOK Brüssel 1979
		
referenzen & preise
kunst
Kunst am Bau: Ernst & Young München, Grundschule Günzburg, Römermuseum Xanten, Colorium Düsseldorf, TSV Friedberg, Conny's Come in Viersen, Hafenamt Köln; GSP Köln; Karstadt Gütersloh; Europ. Patentamt München; Praxis KlinikKöln; Tanzstudio No Limit Berlin; Technisches Rathaus Chemnitz; Postbank Köln
Ölbilder, Plastiken, Zeichnungen: Forum Landsberger Allee Berlin; Ernst & Young Frankfurt/M; McKinsey Köln; Emprise Hamburg; Booz, Allen & Hamilton Frankfurt; Metron Düsseldorf; Anwaltskanzlei Fusswinkel Bonn, Patentanwaltskanzelei Zimmermann München; Mayer'sche Hofkunstanstalt München; Kanzelei Brogdiani Wien
architektur
Interieurs: W. Beck, CH Beck Verlag, Dr. Kiock, Dr. Kraft, Dr. Ludwig, Dr. Lübbert, Dr . Schröter, Lauterbach+Flint, alle München; Ismaili Center London mit K. Schlamminger
Häuser: Galerie und Atelierhaus Rinnenthal, Haus Erhart Friedberg, Haus Bachmayer München, Haus Regenberg Icking, Feuerwehrhaus Shustar Persien, Haus von der Grün Ramerberg
Denkmalpflege: Altstadtsanierung Friedberg; Kirchen: Weltenburg; Ettal; Aufhausen; Burg Hof a. Regen; Klardorf; Taufkirchen; Vohburg, alle mit A. Magerl, Fischergasse Freising; Fassaden von Haus Wacker (Wacker-Chemie) München, Haus Seerose München, Haus Rânebach München
Preise: Lärmschutzbebauung Cheruskerwg Frankfurt a.M. (1. Platz), Plätze Friedberg, (2. Platz),
			Jugendhotel und Kindertagesstätte München (1. Preis); Kulturzentrum Wasserschloss Loifling (2. Preis); Tagungshotel Schlossberg Landsberg (1. Preis); Glasstein (1. Preis); Haus Herter mit H. Zeitler (2. Preis)
design
Messestände: Internationale Handwerksmesse München Sonderschow DAS ORNAMENT, Maltzahn Carpets+Orac+Omexco Orgatec Köln, Maltzahn Carpets Domotex Hannover, Hausmesse Brillux Münster, Callwey Farbe Köln, International Trading München, CH Beck Verlag Buchmesse Frankfurt, Bauhow München,
		Umwelt 83 Nürnberg
Teppiche: Maltzahn Carpets, Anker, Vorwerk, Tankard, Reim Interlin , DLW, Velour: Leutenmayer
			Keramik: AWS, V&B, Lipp Keramik
			Möbel: Z_Kollektion, Beck Verlag Ausstattung
			Über 200 einzelne Designobjekte
einzelausstellungen (Auswahl)
2011 ornamental-konkret, Kulturforum Dießen
			2011 Kloster Irsee, Ölbilder
			2009 Galerie Florian Trampler, München
			2008 IKKP Institut Eugen Gomringer, Rehau
			2008 Wittelsbacher Schloß Friedberg, Kunsträume Bayern
			2007 Galerie Florian Trampler, Dießen
			2006 Kloster Irsee, orna_mental
			2004 Architekturgalerie München, Open Art, Rauminstallation
			2000 IKKP Institut Eugen Gomringer, Rehau
			1999 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Rauminstallation, Katalog
			1999 Kunstverein Erlangen, Ölbilder, Plastiken
			1998 Galerie Aedes East Berlin, Rauminstallation, Katalog
			1997 Galerie Schübbe, Düsseldorf, Rauminstallationen, Katalog
			1991 Galerie B. Strauß Stuttgart, Ölbilder, Rauminstallation , Katalog
			1985 Heluan Universität Kairo
			1979 R.H.O.K. Brüssel, Katalog
		
gruppenausstellungen (Auswahl)
2009 Moderne Moscheebauten, Architekturmuseum Schwaben
			2008 Accrochage 08, Galerie F. Trampler, München,K
			2008 Kunstmesse Zürich 08
			2008 gfg Bonn "gegenstandslos"
			2008 EXEMPLA Ornament Handwerksmesse Bayern
			2007 Kunstmesse ART Bodensee
			2006 Architekturmuseum Schwaben, Augsburg
			2005 Architekturgalerie München
			2005-07 Künstlermesse Augsburg
			2002-08 Große Schwäbische, Augsburg
			1999 Galerie Domizil, Berliner Dom
			1998 Galerie Schübbe, Metzkausen
			1998 Galerie Schübbe, Art Cologne 98
			1998 Galerie Neef, Köln, Plastiken
			1997 Galerie Schübbe, Art Cologne 97
			1997 Haus der Kunst, München
			1997 Galerie Schübbe, Grafikmesse Dresden
			1996 Städtisches Museum Jena, Platzgestaltung
			1995 Galerie B. Strauß, Nabern
			1994 Haus der Kunst, München
			1991 Stadtmuseum München, Münchner Räume
			1990 Haus der Kunst, München 1985 Architektur Museum Frankfurt, Bauen heute
			1978 Lenbachhaus München, Acht Positionen
Messebeteiligungen (Auswahl)
2010 Europäische Metropolregion München
			2008 Kunstmesse Zürich
			2008 Exempla Ornament, Handwerksmesse München
			2007 ART Bodensee
			2007 Consumenta Nürnberg
			2005-07 Künstlermesse Augsburg
			1998 ART Cologne
			1997 ART Cologne
			1997 Grafikmesse Dresden
Veröffentlichungen (Auswahl)
Verlag Farbe und Gesundheit 2010, Europäischer Farbdesignpreis
			ICADE 2010, "Arnulfstraße 59 München"
			Birkhäuser Verlag, Klaus-Dieter Weiß (Hrsg.): Gatermann+ Schossig, Raum Kunst Technik, 2009
			AIT, 3/2010, Podiumsdiskussion "Ornament 3d" Heimtex FFM
			Schiffers Pub USA 2009 Lizenzausgabe "geometric ornament" 2009
			AIT, Architektur und Boden, Innovationspreis 2006
			Arch+ 176/177 Mai 2006 "Teppichkollektion Maltzahn Carpets"
			Intelligente Architektur, 04-06, Teppichkollektion Maltzahn Carpets
			SN Verlag, Teppichkollektion: Gelungene Komposition aus Form und Raster, 2006
			Objekt, 1/06, Teppichkollektion Maltzahn Carpets
			farbe & raum, Heft 20 "Interview" 2005
			Die Mappe, Heft 11/2004 "ornament ist verbrechen"
			Callwey Verlag München, "Ornament in Architektur, Kunst und Design", 2004
			Preis für vorbildliche Handelsarchitektur in NRW, Düsseldorf 2004, "Karstadt Gütersloh"
			DBZ, "Wettbewerb Siemens-Areal, München", Heft 1, 2003
			Baumeister, Heft 2, München 2003, Leitartikel zu "Fassade und Ornament"
			AIT, Heft 10/2003, Hafenamt Köln
			Deutsches Architektenblatt, 03/2002, Karstadt Gütersloh
			build - das Architekten-Magazin, Wuppertal, Heft März/April 2003
			L'Architecture d'Aujourd d'hui, Nr. 333, Paris 2001, Postbank, Karstadt, Ornamente
			DBZ, Nr. 3, Gütersloh 2001, "Karstadt Gütersloh"
			Das Architekten-Magazin, 4/2001 "Plan 2000 in Köln" Talkshowv
			Die Mappe, Heft 9/2000, München, Fünf Projekte
			VfA Profil, Heft 1, Köln 2000, Postbank Köln
			AIT, Heft 21, 2000 Leinfelden-Echterdingen, Postbank Köln
			Architektenblatt, Heft Nr. 3/2000 Ausgabe Bayern, Postbank Köln
			Arch+, Heft 148, Berlin 2000, No Limit Berlin
			Kunst+Bauen, Hrsg. Bayr. Architektenkammer, 9/2000, Postbank Köln
			Callwey Verlag München 2000, "Neue Eingänge" Atelierhaus Rinnenthal
			Baumeister, Heft 9 München1999, Postbank Köln
			Plan 99, Forum aktueller Architektur in Köln
			Beton Prisma, Heft 75, Köln 1998, Postbank Köln
			Die Mappe, Heft 3/98, München Projekte, Interieurs
			Die Mappe, Heft 2/98, München Ornamente, Plastiken
			Callwey Verlag München 1996, "Bauen in Bayern" Atelierhaus Rinnenthal
			Koch Verlag Leinfelden Echterdingen 1995, "Arztpraxen", Schröter Praxis
			Callwey Verlag München 1994, "Biologisch Bauen, Gesund Wohnen", Atelierhaus Rinnenthal
			Häuser, Heft 4, Hamburg 1994, Atelierhaus Rinnenthal
			Verlag H.M. Nelte, "Junge Beiträge zur Architektur", Wiesbaden 1993, Atelierhaus Rinnenthal
			Zuhause Wohnen, Nr. 23, Hamburg 1993, Künstlerhaus Bachmayer
			Häuser, Heft 2, Hamburg 1989, Künstlerhaus Bachmayer
			Casa Vogue, Heft Nr.186, Mailand 1989, Wohnung Kiock
			Internationaler Farbdesign Wettbewerb "Farbe, Ornament, Raum"
			Katalog zur Ausstellung im Designcenter Stuttgart 1985
			Islamic Publications Limited, London 1985, Isamili Center
			Baumeister, Heft 8, München 1984, Isamili Center
			LBS Architekturpreis 84, Katalog zur Ausstellung, München 1984, Haus Regenberg
			Internationaler Farbdesign Wettbewerb "Farbe, Ornament, Raum"
			Katalog zur Ausstellung im Designcenter Stuttgart 1981
			Baumeister, Heft 6, München 1982, Glasstein-Wettbewerb
			L'Architecture d'Aujourd d'hui, Heft 214 , Paris 1981, Schröter Praxis
			Callwey Verlag München, "Dachflächen" Olympisches Dorf

